Zum Inhalt springen

Singen und musizieren im Kinderchor

  • von

Meine Gedanken über das Singen und Musizieren im Kinderchor

Die Motivation für die freiwillige, manchmal mühevolle Probenarbeit im Kinderchor bildet die Aufführungen und vielfältigen Auftritte, das Singen und Musizieren in der kleinen oder großen Gemeinschaft.

Mir ist es ein besonderes Anliege unser deutsches Liedgut auch im Kinderchor zum pflegen. Das ist oft mühsam und die Motivation schwierig. Positive Erfahrung habe ich gemacht, wenn man Volkslieder und Volksliedgut so aufbereitet, dass größere musikalische Einheiten entstehen, die man wechselseitig mit anderen Gruppen musiziert, oder auch szenisch darstellen kann.

Aus diesem Grund habe ich Volkslieder zu thematisch einheitlichen Kantaten zusammengefasst, wobei die Kinder in der Auswahl der Lieder und Verse auch aktiv beteiligt waren. Die einstimmigen Melodien sind mit einem relativ anspruchsvollen Instrumentalsatz ergänzt worden, der von geübten Instrumentalisten mit jugendlicher Musizierfreude ausgeführt werden sollte. Ich vermeide ein Rekrutieren der Instrumentalisten aus dem Chor. Der instrumentale Begleitsatz müsste dann durch Orff-Instrumentarium und Blockflöten sehr einfach gehalten werden. Erfahrungsgemäß gehen musikalisch vorgebildete Sänger dem Chor verloren und der Gesang leidet. Der Chorsatz ist auf einfache Formen der Mehrstimmigkeit wie „Schusterterzen“, Kanon, Bordun oder Ostinato angelegt.

Besonders reizvoll kann das gemeinsame Singen mit einem gemischten Chor sein. Diese Möglichkeit wird in meinen Ausgaben immer wieder besonders erwähnt.

Der Instrumentalsatz erfordert geübte Spieler, Streicher, Bläser, Blockflötenchor oder gemischte Spielkreisbesetzung. Das Klavier oder Cembalo kann den Instrumentalsatz stützen und ergänzen.

Die Mehrstimmigkeit im Chor ist nach Belieben einzusetzen, ebenso die Verteilung von Soli und Tutti. Eine instrumentale Unterstützung der Chorstimmen ist unter Umständen dann besonders zu empfehlen, wenn auf chorische Mehrstimmigkeit verzichtet wird.

Mit Spielfreude und Fantasie lassen sich die kleinen Volkslied-Kantaten durch Texte, Gedichte und auch Tanzeinlagen ergänzen zur Freude aller Beteiligten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Translate »