Zum Inhalt springen

Deutsches Volkslied und Chorgesang

  • von

 

 

 

 

Meine Gedanken über deutsches Volkslied und Chorgesang

 

Die Auswahl der von mir komponierten und arrangierten Volksliedsätze ist in der Sammlung Chorsätze „Deutsche Volkslieder“ rein subjektiv erfolgt. Es sind Lieder, die ich besonders liebe und auch gern gesungen habe. Wir haben viele dieser Lieder noch vor gar nicht so langer Zeit einstimmig in der Familie, in der Jugendgruppe, beim Wandern, abends in Geselligkeit oder bei der Arbeit mit Freude gesungen, doch unser Gesang ist verstummt,- auch das regelmäßige Singen der Advents- und Weihnachtslieder aus dem „Quempasheft“ in der Adventszeit. Warum ??

Menschen, die gern singen, treffen sich heute im Chor und pflegen in vielfältiger Weise ihr schönes Hobby, den Chorgesang.

Es ist berechtigt zu fragen, ob es sinnvoll ist, die alten Volkslieder in mehr oder weniger kunstvolle Chorsätze zu fassen und ihnen dadurch unter Umständen einen Teil ihrer Ursprünglichkeit und Eigenart zu nehmen. Dem Lied wird es sicherlich nichts schaden. Es hat in seiner Geschichte durch das „Umsingen“ schon manche Veränderung erfahren. Im Chorgesang kann das Volkslied aber weiterleben und gepflegt werden. Es wird wie in alten Zeiten, aber in anderer Form auch in Zukunft seine Sänger und Zuhörer ansprechen und rühren und unter Umständen wieder zum gemeinsamen Singen ermutigen.

Es ist ein Versuch über den Chorgesang deutsches Volkslied zu erhalten und pflegen, wohl wissend, dass in unserem Chorwesen das Volkslied einen schweren Stand hat und wohl auch bald verschwindet???

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Translate »